PhysioTherapieZeit Eisenberg
Bleyer & Sölle GbR
August-Bebel-Str. 4
07607 Eisenberg

Telefon: 036691 / 24 17 12
E-Mail: info@physiotherapiezeit-eisenberg.de


Schreiben Sie uns!

*Pflichtfelder


Captcha - nicht lesbar? Klicken Sie auf das Bild
Captcha - grafischer Zugangscode

Montag:
07:30 - 17:00 Uhr
Dienstag:
07:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch:
07:30 - 17:00 Uhr
Donnerstag:
07:30 - 16:00 Uhr
Freitag:
07:30 - 14:00 Uhr
Termine außerhalb der regulären Öffnungszeiten sind nach persönlicher Vereinbarung möglich.

Durch das Aktivieren der Karte erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt und Daten an Google übermittelt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Karte aktivieren


PhysioTherapieZeit Eisenberg | Header 1
PhysioTherapieZeit Eisenberg | Header 2

Lasertherapie

Medizinische Lasertherapie

Die medizinische Lasertherapie kommt nicht nur in zahlreichen medizinischen Bereichen, sondern auch in der Physiotherapie zum Einsatz. Von dieser schonenden Behandlung profitieren viele Patienten mit unterschiedlichen Beschwerden. Sie ist eine moderne Form der Therapie, die Laserlicht verwendet, um Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern. Durch die Anwendung werden Entzündungen reduziert, die Heilungsprozesse beschleunigt und die Schmerzen gelindert. Der Laser erhöht auch die Durchblutung und verbessert die Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen, wodurch die Genesung gefördert wird.

Bei der Lasertherapie wirkt ein gebündelter Lichtstrahl, der aus verschiedenen Wellenlängen und Energiestärken besteht, auf bestimmte Körperstellen, an denen die Beschwerden auftreten. Er dringt tief in das Gewebe ein und stimuliert die Zellaktivität . Da das Laserlicht nicht durch die Kleidung dringt (im Gegensatz zur Magnetfeldtherapie), erfolgt die Anwendung direkt auf der Haut des Patienten. Je nach Art der Beschwerden und ihrer Ursachen, wird der Laser auf eine bestimmte Stelle gerichtet (punktförmig) oder mehrere Minuten lang über sie hinweg bewegt (flächenhaft) und zeigt nach wenigen Therapiesitzungen deutliche Ergebnisse.

Bei der Technik mit direktem Kontakt, die in der Regel mithilfe einer speziellen Sonde durchgeführt wird, dringt das Licht tiefer in das Gewebe ein.

Während der Behandlung ist ein angenehmes Wärmegefühl zu spüren, das den Körper zur Aktivierung des Selbstheilungsprozesses anregt.

Der Lichtstrahl, der zur Behandlung orthopädischer Probleme eingesetzt wird, hat einen relativ niedrigen Energiegehalt und heißt deshalb Low- oder Soft-Laser. Er ist nicht zu vergleichen mit den Lasergeräten, die zum Beispiel bei operativen Eingriffen in der Augenheilkunde oder Chirurgie eingesetzt werden. Dieser kann bis zu mehreren Zentimetern tief in das Gewebe eindringen und dort die Zellen aktivieren und den Stoffwechsel anregen.

Auch die Ausschüttung körpereigener Botenstoffe, zum Beispiel von Endorphinen, wird durch den Laser gefördert. Dadurch werden Schmerzen gelindert und die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützt. Durch die Stimulation von Entzündungszellen können sich Zellen besser regenerieren und Wunden schneller heilen. Die Aktivierung von Abwehrzellen stärkt zudem das Immunsystem.

Mithilfe des Lasers können gezielt tieferliegende Gewebsschichten erreicht und positive biologische Effekte erzielt werden. Die Lasertherapie ist eine schonende und effektive Methode, die von vielen Patienten als schmerzarm und angenehm empfunden wird. Letzteres macht sie zu einer interessanten Alternative zur konventionellen physiotherapeutischen Behandlung, als zum Beispiel medikamentöser Behandlung. Ganz zu schweigen davon, dass die medizinische Lasertherapie in manchen Anwendungsbereichen sogar klassischen physiotherapeutischen Methoden, wie Massagen oder Ultraschall überlegen ist, wie einige Studien zeigen. Verspannungen im Nacken sind ein gutes Beispiel dafür.

Die medizinische Lasertherapie lässt sich in der physiotherapeutischen Praxis zur Behandlung von vielen gesundheitlichen Problemen anwenden. Sie wird bei einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt und bietet mehrere Vorteile für den Patienten:

  • Schmerzlinderung - insbesondere bei muskulären und Gelenkproblemen
  • Entzündungshemmung - Entzündungen im Körper können reduziert werden
  • Sehnen- oder Bänderrissen
  • Förderung der Heilung - durch die Stimulation der Zellaktivität wird die Heilungszeit verkürzt und die Gewebereparatur unterstützt
  • Nebenwirkungsarm: Im Vergleich zu einigen anderen Behandlungsmethoden sind die Nebenwirkungen der Lasertherapie minimal, was sie zu einer schonenden Option macht.

Außerdem kann sie bei Wundheilungsstörungen, Entzündungen, und zur Regeneration nach Operationen und Traumata eingesetzt werden. Der Patient kann dabei entspannt liegen oder sitzen.

Anwendungsgebiete +

  • Arthrose, rheumatoide Arthritis
  • Sehnenentzündungen
  • Sportverletzungen
  • Verspannungen
  • (muskelbedingte) Rückenschmerzen
  • „Tennisarm“
  • „Hexenschuss“
  • Gelenk- und Sehnenentzündungen
  • Nervenreizungen und -entzündungen
  • Narben
  • Wundheilungsstörungen
  • Ödeme
  • akute und chronische Schmerzen (unter anderem Migräne)

Besonders effektiv ist die Lasertherapie bei folgenden Behandlungsarten:
Lasertherapie für das Knie: Knieschmerzen treten sehr häufig auf, vor allem bei Sportlern oder bei Menschen, die aufgrund von Inaktivität oder Übergewicht dieses Gelenk zu stark belasten. Kniesehnenentzündungen, Bänderentzündungen und verschiedene Arten von Prellungstraumata sind einige der Hauptprobleme, bei denen die Lasertherapie schnell wirkt und die Entzündung des verletzten Bereichs und die Schmerzen reduziert.

Lasertherapie für die Schulter: Bei muskelbedingten Schulterschmerzen eignet sich die Lasertherapie hervorragend zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen. Auf diese Weise kann der Patient viel besser dazu angeregt werden, den erforderlichen manuellen und rehabilitativen Prozess mit seinem Therapeuten zu beginnen. Zu den wichtigsten Erkrankungen, bei denen die Lasertherapie eingesetzt wird, gehören die Periathtritis des Schultergelenks und die Entzündung der Rotatorenmanschette.

Lasertherapie für den Nackenbereich: Auch hier hilft die Behandlung des Nackenbereichs durch Laserstrahlen, Schmerzen zu lindern, vor allem aber die Beweglichkeit des Nackens zu verbessern. Auf diese Weise können Haltungsfehler vermieden werden, die auf lange Sicht Schmerzen und Beschwerden in anderen Körperregionen verursachen.

Auch bei sportmedizinischen Verletzungen können die Patienten von einer Laserbehandlung profitieren. Die Heilung von Verstauchungen, Blutergüssen, Prellungen, Zerrungen oder Muskelfaserrissen wird durch die Lasertherapie unterstützt und beschleunigt.

Dadurch ist die Rehabilitation schneller abgeschlossen und eine Fortführung des Sports früher möglich. Während der Laserbehandlung überwacht der Physiotherapeut den Patienten sorgfältig und passt die Therapie je nach Bedarf an. In einigen Fällen kann der Physiotherapeut dem Patienten auch Übungen zur Unterstützung der laserbasierten Behandlung empfehlen.

Es gibt nur wenige Nebenwirkungen bei der medizinischen Lasertherapie. Die häufigsten sind gereizte Haut, leichte Rötungen oder Schwellungen der behandelten Stellen, die in der Regel schnell abklingen.

Es gibt jedoch einige Kontraindikationen für die Laserphysiotherapie, wie beispielsweise bei akuten lokalen Infektionen (insbesondere mit Fieber), bei Krebserkrankungen ist von einer Laserbehandlung abzusehen, während der Schwangerschaft und auch bei Anwendung auf die Schilddrüse. Ebenfalls kann auf Tätowierungen, frischen Wunden und metallischen Einlagen der Laser nicht angewendet werden.

Zusammenfassung +

Die medizinische Lasertherapie wird in der modernen Physiotherapie zunehmend eingesetzt, um Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Heilung zu beschleunigen. Durch den Einsatz von gebündeltem Licht, können Laser die Zellaktivität stimulieren und dadurch die Regeneration des Gewebes fördern. Die Behandlung mit Lasertherapie ist schmerzlos und hat in vielen Fällen positive Ergebnisse gezeigt.

Der Hauptvorteil ist, dass sie in relativ kurzer Zeit (im Vergleich zu anderen Therapieformen), eine Verbesserung der Funktionen und der Mobilität fördert.

Besonders bei Patienten mit starken Schmerzen und besonders beeinträchtigenden Erkrankungen ist dies der Fall.

Es ist wichtig, sich von einem qualifizierten Physiotherapeuten beraten zu lassen, um festzustellen, ob die Laserphysiotherapie für Ihre spezifischen Bedürfnisse geeignet ist.

Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden bietet die Lasertherapie eine schnellere Genesung und reduziert die Schmerzen. Insgesamt zeigt die Lasertherapie vielversprechende Ergebnisse im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.

x