- Arthrose, rheumatoide Arthritis
- Sehnenentzündungen
- Sportverletzungen
- Verspannungen
- (muskelbedingte) Rückenschmerzen
- „Tennisarm“
- „Hexenschuss“
- Gelenk- und Sehnenentzündungen
- Nervenreizungen und -entzündungen
- Narben
- Wundheilungsstörungen
- Ödeme
- akute und chronische Schmerzen (unter anderem Migräne)
Besonders effektiv ist die Lasertherapie bei folgenden Behandlungsarten:
Lasertherapie für das Knie: Knieschmerzen treten sehr häufig auf, vor allem bei Sportlern oder bei Menschen, die aufgrund von Inaktivität oder Übergewicht dieses Gelenk zu stark belasten. Kniesehnenentzündungen, Bänderentzündungen und verschiedene Arten von Prellungstraumata sind einige der Hauptprobleme, bei denen die Lasertherapie schnell wirkt und die Entzündung des verletzten Bereichs und die Schmerzen reduziert.
Lasertherapie für die Schulter: Bei muskelbedingten Schulterschmerzen eignet sich die Lasertherapie hervorragend zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen. Auf diese Weise kann der Patient viel besser dazu angeregt werden, den erforderlichen manuellen und rehabilitativen Prozess mit seinem Therapeuten zu beginnen. Zu den wichtigsten Erkrankungen, bei denen die Lasertherapie eingesetzt wird, gehören die Periathtritis des Schultergelenks und die Entzündung der Rotatorenmanschette.
Lasertherapie für den Nackenbereich: Auch hier hilft die Behandlung des Nackenbereichs durch Laserstrahlen, Schmerzen zu lindern, vor allem aber die Beweglichkeit des Nackens zu verbessern. Auf diese Weise können Haltungsfehler vermieden werden, die auf lange Sicht Schmerzen und Beschwerden in anderen Körperregionen verursachen.
Auch bei sportmedizinischen Verletzungen können die Patienten von einer Laserbehandlung profitieren. Die Heilung von Verstauchungen, Blutergüssen, Prellungen, Zerrungen oder Muskelfaserrissen wird durch die Lasertherapie unterstützt und beschleunigt.
Dadurch ist die Rehabilitation schneller abgeschlossen und eine Fortführung des Sports früher möglich. Während der Laserbehandlung überwacht der Physiotherapeut den Patienten sorgfältig und passt die Therapie je nach Bedarf an. In einigen Fällen kann der Physiotherapeut dem Patienten auch Übungen zur Unterstützung der laserbasierten Behandlung empfehlen.
Es gibt nur wenige Nebenwirkungen bei der medizinischen Lasertherapie. Die häufigsten sind gereizte Haut, leichte Rötungen oder Schwellungen der behandelten Stellen, die in der Regel schnell abklingen.
Es gibt jedoch einige Kontraindikationen für die Laserphysiotherapie, wie beispielsweise bei akuten lokalen Infektionen (insbesondere mit Fieber), bei Krebserkrankungen ist von einer Laserbehandlung abzusehen, während der Schwangerschaft und auch bei Anwendung auf die Schilddrüse. Ebenfalls kann auf Tätowierungen, frischen Wunden und metallischen Einlagen der Laser nicht angewendet werden.