PhysioTherapieZeit Eisenberg
Bleyer & Sölle GbR
August-Bebel-Str. 4
07607 Eisenberg

Telefon: 036691 / 24 17 12
E-Mail: info@physiotherapiezeit-eisenberg.de


Schreiben Sie uns!

*Pflichtfelder


Captcha - nicht lesbar? Klicken Sie auf das Bild
Captcha - grafischer Zugangscode

Montag:
07:30 - 17:00 Uhr
Dienstag:
07:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch:
07:30 - 17:00 Uhr
Donnerstag:
07:30 - 16:00 Uhr
Freitag:
07:30 - 14:00 Uhr
Termine außerhalb der regulären Öffnungszeiten sind nach persönlicher Vereinbarung möglich.

Durch das Aktivieren der Karte erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt und Daten an Google übermittelt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Karte aktivieren


PhysioTherapieZeit Eisenberg | Header 1
PhysioTherapieZeit Eisenberg | Header 2

Krankengymnastik (KG)

Der Begriff Krankengymnastik stammt aus dem 18. Jahrhundert. In dieser Zeit kam es aufgrund von harter, körperlicher Arbeit immer häufiger zu schweren Verletzungen, die dann meist durch Leibesübungen auskuriert wurden. Krankengymnastik ist eine Form der äußerlichen, vorwiegend aktiven Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.

Die Krankengymnastik umfasst hierbei aktive sowie passive Therapieformen. Gerätegestützte Krankengymnastik, die sogenannte Krankengymnastik am Gerät, aber auch Übungen ohne Geräte können dabei helfen, gestörte bzw. schmerzhafte Bewegungsabläufe zu verbessern.

Krankengymnastische Anwendungen kommen in sehr vielen Teilbereichen der Medizin zum Einsatz, wie z.B. der Neurologie, Pädiatrie, Chirurgie oder Orthopädie. Unsere Spezialisierung liegt dabei auf chirurgischen und orthopädischen Krankheitsbildern. Die Krankengymnastik muss daher von einem Arzt verschrieben werden.

Mithilfe der Krankengymnastik kann man Kraft aufbauen, sowie Koordination und Ausdauer stärken. Um schnell wieder fit zu werden, erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan für Sie, der auf Basis Ihrer Beschwerden aufgebaut ist.

Den Fokus setzen wir dabei häufig auf die Schmerzlinderung bzw. der Schmerzreduktion, sowie die Verbesserung der Beweglichkeit und der Stabilität. Zusätzlich bringen wir Ihnen Übungen bei, die man im Alltag durchführen kann. So können Sie nach einer Behandlung mit dem Physiotherapeuten in Eigenregie zu Hause Übungen durchführen, um Muskeln zu stärken und Schmerzen im besten Fall zu reduzieren.

Behandlungsziel +

Ziel der Behandlung ist im Allgemeinen die Wiederherstellung und Verbesserung der Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer. Unser Ziel ist es, dass man durch die Übungen ein besseres Verständnis für den eigenen Körper bekommt und so zukünftig Haltungsschäden vorbeugen kann.

Durch eine falsche Sitzhaltung, Verletzungen, Operationen oder muskuläre Schwächen, kann es zu eingeschränkten Körperfunktionen wie Bewegungseinschränkungen, Haltungsschäden oder schmerzhaften Bewegungen kommen.

Dabei stärken wir mit Ihnen zusammen die tiefliegende Muskulatur und erreichen somit eine größere Stabilität der Gelenke. Natürlich kann Krankengymnastik auch präventiv eingesetzt werden, um eingeschränkte Körperfunktionen zu verhindern.

Anwendungsgebiete:

  • Arthrose
  • Bandscheibenvorfälle
  • Bewegungseinschränkungen
  • Fehlhaltungen
  • Fehlstellungen der Wirbelsäule
  • Gleichgewichtsprobleme
  • Hexenschuss
  • Jumper’s Knee
  • Koordinationsprobleme
  • Migräne / Kopfschmerzen
  • Muskuläre Dysbalancen
  • Osteochondrose
  • Rheuma
  • Schmerzen (postoperativ oder posttraumatisch)
  • Sportverletzungen (Quetschung, Stauchung, Prellung, Zerrung oder Muskelfaserriss)
  • Sprunggelenksfraktur
  • Verhärtete Muskulatur nach sportlicher Leistung
  • Verklebte Narben
  • Verspannungen

Im Regelfall bekommen Sie die Heilmittelverordnung und ein Rezept von Ihrem Orthopäden oder Allgemeinmediziner verschrieben. Die Krankengymnastik (KG) wird in den meisten Fällen nach Sportverletzungen oder nach operativen Eingriffen verordnet.

x