PhysioTherapieZeit Eisenberg
Bleyer & Sölle GbR
August-Bebel-Str. 4
07607 Eisenberg

Telefon: 036691 / 24 17 12
E-Mail: info@physiotherapiezeit-eisenberg.de


Schreiben Sie uns!

*Pflichtfelder


Captcha - nicht lesbar? Klicken Sie auf das Bild
Captcha - grafischer Zugangscode

Montag:
07:30 - 17:00 Uhr
Dienstag:
07:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch:
07:30 - 17:00 Uhr
Donnerstag:
07:30 - 16:00 Uhr
Freitag:
07:30 - 14:00 Uhr
Termine außerhalb der regulären Öffnungszeiten sind nach persönlicher Vereinbarung möglich.

Durch das Aktivieren der Karte erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt und Daten an Google übermittelt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Karte aktivieren


PhysioTherapieZeit Eisenberg | Header 1
PhysioTherapieZeit Eisenberg | Header 2

Krankengymnastik am Gerät (KGG)

Die Krankengymnastik am Gerät (KGG) gehört zu den aktiven physiotherapeutischen Behandlungen. Sie dient nicht nur der Verbesserung der Beweglichkeit, sondern trainiert auch Koordination, Ausdauer und Kraft. Die gerätegestützte Krankengymnastik kann bei vielen Krankheitsbildern eingesetzt werden und erfordert die aktive Mitarbeit der Patienten.

So vielfältig wie die Übungen bei der gerätegestützten Krankengymnastik sind, so verschieden sind auch ihre Einsatzgebiete und Ziele.

Die Therapieform eignet sich vor allem zur
  • Eigenmobilisation
  • Gleichgewichtstraining
  • Muskeldehnung
  • Schmerzlinderung
  • Stabilisation
  • Steigerung der Ausdauer
  • Stärkung der Muskulatur
  • Verbesserung der Koordination
  • Verbesserung des Bewegungsapparats

Darüber hinaus stärkt das Training die Atemfunktionen, fördert den Stoffwechsel und stärkt das Herz-Kreislauf-System.

Anwendungsgebiete +

Die KGG kommt bei ganz unterschiedlichen Erkrankungen und Beschwerden zum Einsatz, unter anderem bei:

  • Fehlstellungen der Wirbelsäule
  • Gelenkverletzungen
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Haltungsproblemen
  • Knochenbrüchen
  • nach Bandscheibenvorfällen
  • neurologischen Erkrankungen
  • Operationen
  • psychischen Erkrankungen
  • zur Vorbeugung von Rückenproblemen und verschiedenen Verschleißerkrankungen

Nicht oder nur bedingt geeignet ist die gerätegestützte Krankengymnastik für Patienten mit bestimmten Herz-Kreislauf-Schwächen. Wenn Sie sich unsicher sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob Ihr Gesundheitszustand diese Form der Therapie erlaubt. Wenn Sie akut krank sind, zum Beispiel eine Entzündung oder Fieber haben, oder aus anderen Gründen akut körperlich geschwächt sind, kurieren Sie sich zuerst aus, bevor Sie die Behandlung beginnen oder fortsetzen.

Die KGG besteht aus verschiedenen Übungen, die an speziellen Trainingsgeräten durchgeführt werden.

Zu den eingesetzten Geräten gehören unter anderem:
  • Ergometer
  • Funktionsstemme
  • Kreisel
  • Krafttrainingsgeräte
  • Pezziball
  • Rumpfheber
  • Seilzüge oder Bänder

Die Übungen basieren auf den Erkenntnissen aus der medizinischen Trainingslehre und dem Fitnesssport. Im Unterschied zum Fitnessstudio trainieren Sie hier an speziellen Geräten im Beisein des Physiotherapeuten. Er leitet die Übungen an, kontrolliert die Durchführung und korrigiert gegebenenfalls falsche Bewegungen. Grundsätzlich ist ein Einzeltraining oder ein Training in Kleingruppen möglich, das in der Regel mit einem Aufwärmen (zum Beispiel auf dem Ergometer) beginnt, mit individuellen Übungen fortgesetzt und einem „Abwärmprogramm“ abgeschlossen wird.

Bei der Krankengymnastik am Gerät wird ein Training unter anderem auch an Kleingeräten, wie Hanteln, Therabändern o.ä. durchgeführt. Ebenso kann das Training auch ohne Geräte eingesetzt werden, wenn der Leistungsstand gering ist und Kleingeräte zu Überforderungen führen. So wird Schritt für Schritt der Leistungsstand verbessert und das Training mit Geräten intensiviert.

Wie bei allen physiotherapeutischen Behandlungen erfolgt die KGG individuell. Um krankheits- oder verletzungsbedingte Einschränkungen der Beweglichkeit zu verbessern, ist es wichtig, die beeinträchtigten Bewegungsmuster genau zu (er)kennen und diese mithilfe verschiedener Übungen an Geräten zu trainieren. Das bedeutet, dass der Behandlungsplan genau auf die spezifischen Beschwerden und Probleme jedes einzelnen Patienten abgestimmt ist. Bei der Erstellung des Trainingsplans werden alle vorhandenen Bewegungseinschränkungen, Funktionsstörungen und Schmerzen berücksichtigt.

Voraussetzung für einen nachhaltigen Trainingserfolg ist, dass die Übungen regelmäßig und wiederholt durchgeführt werden. Nur so lässt sich eine nachhaltige Verbesserung erzielen. Deshalb werden bei der Krankengymnastik am Gerät immer mehrere Trainingseinheiten empfohlen. Je nach Erkrankung oder Beschwerdebild sind bis zu drei Mal sechs Therapieeinheiten üblich, bei chronischen Beschwerden empfiehlt sich eine längere Therapie.

Sie können mit der gerätegestützten Krankengymnastik gezielt Muskulatur aufbauen und somit Ihren Körper wieder ins Gleichgewicht bringen. Zudem unterstützt diese Form der Krankengymnastik andere physiotherapeutischen Behandlungsformen, wie beispielsweise die der manuellen Therapie.

x